Social Media - fesseln mit Wissen und Pep
Das journalistische Handwerk ist die Basis
Nur wer im Internet und in den Sozialen Medien wahrgenommen wird, existiert medial und zeigt Präsenz. Gerade Kultur-Macher*innen erreichen so ihr Publikum und auch neues Publikum. Vorausgesetzt, die Tweets und Postings machen neugierig. Für mich als Journalistin besitzt das Twittern und Posten einen großen Reiz. Weil es knackig auf den Punkt formuliert sein muss und zugleich Lockerheit braucht, Interaktion.
Wer Menschen bewegen und begeistern möchte, wer sich Aufmerksamkeit für Themen wünscht, braucht Geschichten, braucht Bilder und Videos, braucht Emotionen und Einblicke hinter die Kulissen. Als ausgebildete Tageszeitungsredakteurin habe ich gelernt, Themen sauber recherchiert als Geschichten zu erzählen, Menschen zu begleiten und meine Kamera immer dabei zu haben. Als erfahrene Radio-Macherin fange ich zusätzlich Atmo und O-Töne ein, auch bewegte Bilder. Multimediales Storytelling ist das Ziel.
Seriöse Social-Media-Arbeit lebt davon, dass sie den richtigen Ton trifft und stilsicher Geschichten erzählt. Im Idealfall gelingt der Mix aus Unterhaltung und Information. Und das beflügelt den Dialog mit der Internet-Gemeinde.
Ich unterrichte auch Social Media - nächster Online-Kurs "Texten für Social Media" ab 4. März 2021.
Social Media - was ich Ihnen anbieten kann
- Als Social-Media-Reporterin begleite ich Veranstaltungen: fotografiere, twittere, poste und blogge.
- Als Social-Media-Redakteurin richte ich Social-Media-Accounts ein (z.B. Instagram, Twitter, Facebook) und betreue diese als Planerin und gern auch als Autorin. Ich spüre Themen auf und verbreite diese. Am Puls der Community und gern im Dialog mit dieser.
Seit 2014 kümmere ich mich um die Social-Media-Kanäle der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube-Kanal – siehe Arbeitsproben). Ich begleite Konzerte und Gesprächsrunden, mache TweetUps (also poste quasi live von der Veranstaltung) und bereite das Geschehen auf: mit Worten und in Bildern.
In den vergangenen Jahren bis heute habe ich häufig darüber berichtet, wie die klassische Musikszene in den Sozialen Medien mitmischt und die digitalen Möglichkeiten nutzt.
Für NDR Kultur bringe ich für Online-Bildstrecken Eindrücke von meinen Recherchen mit. Ich kenne verschiedene Content-Management-Systeme zum Bloggen.